92. KoMa in Passau

Aus KoMapedia




KoMa 92
Infoseite Anmeldung


Wo? Passau
Wann? 18.06.2025 – 22.06.2025
Teilnehmerbeitrag?

(inkl. T-Shirt)

25 €
Orga Kontaktmail: orga@die-kifkoma.rocks

Die 92. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften findet seit Mittwoch, den 18. Juni 2025 bis Sonntag, den 22. Juni 2025 in Passau statt.

Ablaufplan

Dienstag 17.06.2025
Anreisetag, Grillfeier ab 17 Uhr
Mittwoch 18.06.2025
Ab 14 Uhr: Rahmenprogramm
Ab 17 Uhr: Quietschieplena - Einführungen zu KoMa und KIF, für alle die zum ersten Mal dabei sind
Ab 18 Uhr: Anfangsplena - Offizielle Begrüßung und Beginn der KIF-KoMa
Donnerstag 19.06.2025
Tagsüber: Zeit für Arbeitskreise
Abends: Kneipentour
Freitag 20.06.2025
Vormittags: Rahmenprogramm
Ganztags: Zeit für Arbeitskreise
Nachmittags/Abends: Zwischenplena
Samstag 21.06.2025
Tagsüber: Zeit für Arbeitskreise
Abends: Abschlussplena
Sonntag 22.06.2025
Abreise und Abbau

Anreise

Der Campus der Universität Passau, welcher als einer der schönsten Campus Deutschlands gilt, ist Veranstaltungsort der KIF-KoMa. Konkret befindet sich der Check-In im IM-Gebäude (Innstraße 33), welches zu Fuß 15-20min vom Bahnhof entfernt ist.

Als Grenzbahnhof ist der Bahnhof Passau erstaunlich gut an die Welt angebunden und wird von einigen IC(E)-Linien befahren. Achte einfach darauf vor der österreichischen Grenze auszusteigen (außer du kommst aus Österreich, dann natürlich danach).

Wenn du dein Gepäck vom Bahnhof nicht durch die Stadt schleppen möchtest, kannst du an der Bushaltestelle am Bahnhof in einen Bus Richtung ZOB einsteigen (diese halten alle am Bussteig 11) oder zu Fuß ca. 5min dorthin laufen. Am ZOB nimmst du dann einen Bus der Linie 8 oder 9 Richtung Kohlbruck/Erlebnisbad (Bussteig 2) bis zur Haltestelle Wörthstraße.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bietet die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) einen bundesweit einheitlichen Festpreis bzw. den Best-Preis (wenn ein Sparpreis günstiger ist als der Festpreis) für alle Fahrten zu Veranstaltungen der GI an. Dazu zählt auch die KIF-KoMa. Wenn du von diesem Ticket Gebrauch machen möchtest, findest du weitere Informationen unter gi.de/bahn. Wenn du einen Nachweis brauchst, dass die GI Mitveranstalter der Konferenz ist, kannst du das Einladungsdokument vorzeigen.

Solltest du mit dem Auto aus Deutschland anreisen, empfehlen wir dir den Weg über die A3. Achte auch hier darauf die österreichische Grenze nicht zu überqueren und stattdessen die Abfahrt "Passau Nord" zu wählen. Wenn du bei der Anmeldung angibst, dass du einen Parkplatz benötigst, erhälst du von der Orga diesbezüglich rechtzeitig Infos.

Resolutionen

KoMa Resolution
KoMa Externe Tagung Resolution

Arbeitskreise

Die Arbeit der Konferenz findet in den Arbeitskreisen statt. Wünscht ihr euch einen AK zu einem gewissen Thema oder wollt selber einen anbieten? Dann tragt ihn hier ein! Das Eintragen verpflichtet nicht den AK organisieren oder leiten zu müssen. Arbeitskreisnamen haben meist Namen, die mit "AK" beginnen, wie zum Beispiel "AK KoMapedia".


Bereits gewünschte Arbeitskreise

Wenn diese Sektion nach einer Änderung noch alte Inhalte anzeigt, hilft sicher ein (reload).

Die AK-Vorschläge für diese KoMa werden auf einer externen Seite gesammelt. Bitte trage deinen AK dort ein. Alle AKs werden automatisch in die KoMapedia synchronisiert.
Name Track Typ Leitung Beschreibung
AK Re-chonking Bettina (Isa) (Uni Boon) Viele Blåhajar verlieren mit der Zeit ihren Floof, werden flacher und leiden unter Hängeflossensyndrom (HFS). Auch andere geliebte Maskottchen verlieren ihre Stehkraft und als Kopf- und emotionale Stütze dienende Tiere werden flach.

Das muss nicht sein! In diesem AK führen wir an unseren Plüschis eine einfache Operation durch, welche sie mit neuem Floof versorgt und ihren Flossen oder Beinen wieder Halt gibt. Chonkyness for many hours of cuddling to come!

Materialien, Werkzeug und fachkundige Anleitung werden zur Verfügung gestellt. Auch Menschen, die noch nie etwas genäht haben können mitmachen und erhalten eine Erfolgs-Garantie für die OP. Blåhaj Rechonking ist eine gehainützige Initiative, die an ein funktionierendes Gesundheitssystem glaubt – auch für Haie. Alle Materialien werden daher kostenlos abgegeben. Über einen freiwilligen Beitrag zu den Materialkosten (ca. 2 € pro Tier) freuen wir uns, setzen ihn aber nicht vorraus.

Dazukommen auch nach AK-Beginn erwünscht.

📝
AK AKkreditierungsstammtisch Sven (ENU Göttingen) Es gibt (zumindest auf Kiffen) regelmäßig Stammtische für Tutoren, etc. Da sich hier nun aber vermutlich auch einige Menschen befinden, die in (internen) Akkreditierungsgedöns involviert sind, dachte ich, dass man auch für diese Rolle einen Rahmen zum Läs... Austausch von Erfahrungen schaffen kann. 📝
AK Akkreditierung 2 Luca (HS Bremerhaven) Hier:

- Absprachen zum Pool-Vernetzungs-Treffen (PVT) und dem Systemakkreditierungspool (primär KIF) - Platz für Austausch zu Erfahrungen mit Akkreditierungsverfahren - neue Musterrechtsverordnung - Immer wieder gibt es Anfragen wie die KIF mit Entsendungen zwischen den KIF umgeht. Wie läuft das aktuell und ist das Änderungswürdig? (KIF)

📝
AK Manim Jake (ENU Göttingen) Ich habe angefangen animierte Präsentationen mit Manim zu erstellen.

Manim ist eine Python Bibliothek um mathematische Animationen (wie die von 3Blue1Brown) zu erstellen. Es ist erstaunlich einfach wenn man grundlegende Pythonkenntnisse hat. Gerade auf einer KIF-KOMA gibt es wahrscheinlich ein paar Menschen die das auch lernen wollen.

📝
AK Anwendungsfächer Hannes (Uni Duisburg-Essen) In unserer Fakultät kam die Idee auf, mal die Anwendungsfächer für die Mathe-Studiengänge anzupassen und potentiell zusammenzukürzen. Daher suche ich Austausch mit Studierenden anderer Unis darüber, wie und ob andere Unis Anwendungsfächer für Mathestudierende gestalten, welche es gibt, was die Auswahlmöglichkeiten sind und wie viele Menschen erfahrungsgemäß welches Anwendungsfach besuchen. 📝
AK Anwesenheitspflicht Stefan (Uni Heidelberg) Wir schreiben eine Reso über Anwesenheitspflicht 📝
AK Archiv Lukas (Uni Oldenburg) Ich möchte mich über Archive austauschen. Wie und welche Inhalte archiviert ihr? Welchen Mehrwert erhofft ihr euch dadurch? Steht ihr in Kontakt mit den Hochschul-Archivaren? 📝
AK Aro-Ace Emma (Uni Bonn) Austauschrunde für alle, die sich als Aro(-Spec) oder Ace(-Spec) identifizieren, oder sich unsicher sind.

Outet niemanden ungefragt.

Übernahme eines Wunsches

📝
AK AAAHK 📝
AK Abi26NRW Alexander (Uni Bonn) Gab es dann doch schon auf einer Koma, das Protokoll war nur versteckt 📝
AK Nutzerverwaltung Kjell ((Uni Bonn)) Austausch über Prozesse der digitalen Nutzerverwaltung in den Fachschaften und welche Tools benutzt werden 📝
AK Austauschrunde akademische Selbstverwaltung Anton (TU Berlin) Austauschrunde über die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.

Seid ihr in die Entscheidungsprozesse eurer/s Instituts, Fachbereichs, Fakultät, Hochschule, et cetera pp. eingebunden? Wie ist euer Verhältnis zu den anderen Mitgliedergruppen/Statusgruppen und zur Verwaltung? Was für Probleme löst ihr [gerade] in der akademischen Selbstverwaltung? Was sind eure Erfolge? Wo seid ihr gescheitert? Welche Lösungsansätze nutzt ihr?

📝
AK Austausch Evals Joghurt (Uni Augsburg) Unser Evaluationssystem ist ok, jedoch beschleicht mich oft das gefühl, dass da noch viel Luft nach oben ist. Lasst uns austauschen dazu, wie Evaluationen von Veranstaltungen an verschiedenen Hochschulen ablaufen und coole ideen sammeln. Lasst uns auch über rücklaufquoten und die auswirkungen von Evaluationsergebnissen sprechen. 📝
AK Lehramt Johannes (Uni Passau) Lehramt ist ein Studiengang, der leider von vielen Unis und Bundesländern verhunzt wird. Besonders in Informatik und Mathematik ist gute Schullehre wichtig, weshalb wir uns über sinnvolle Entwicklungen im Bereich Lehramt und Schule unterhalten. 📝
AK Lernzentren Gina (Uni Paderborn) Wir reden darüber, wie unsere Lernzentren organisiert sind und können auch Probleme besprechen. 📝
AK Awareness Justin (RWTH Aachen) Austausch über wirksame Konzepte um Leute für Awareness zu sensibilisieren. 📝
AK BAföG Karim (TU Ilmenau) Auf der 91. KoMa haben wir uns bereits über das Thema ausgetauscht und sehen da Reso Bedarf. 📝
AK BaFaTa Johannes (Uni Passau) Die Tagung der Bademantelfans will sich auf dieser KIF-KoMa konstituieren und will auf ihrer ersten Sitzung über das Vorhandensein von Bademänteln auf BuFaTas diskutieren. 📝
AK Beat Saber Monia / Erdbeere (privat) Beat Saber ist ein VR Spiel beim dem man mit den Controllern, die im Spiel Lichtsaber sind, zufliegende Würfel zerschneidet. Immer im Beat zu geiler Musik.

Läuft über Steam VR mit vielen fanmade Songs, man kann auch immer neue hinzufügen. Ich schließe den Laptop an dem Beamer und alle können die Lasershow mit schauen. Jeder darf auch gerne mal spielen.

📝
AK BeKIF Das Freie Unternehmen Da Berlin über eine weit überdurchschnittliche Anzahl an Unis und Hochschulen verfügt, gibt es auch mehr als eine Informatikfachschaft.

Wo könnte ein besserer Ort sein die berliner Informatikfachschaften zu vernetzen als in Passau?

📝
AK Berufungshandbuch mmarx (TU Dresden) In vergangenen Ausgaben dieses AKs haben wir gesammelt, welche Teile des Handbuchs wir wie ueberarbeiten wollen. Jetzt geht es daran, diese Aenderungen auch umzusetzen. Bitte sucht euch dazu einfach offene Issues und schickt einen Pull Request. 📝
AK Berufungskomissionen - Austausch Lorenz (Uni Göttingen), Marv (RPTU) Wir haben kaum noch Menschen mit Erfahrungen in BKs. Jetzt will unser Fachbereich für zwei neue Professuren zwei Verfahren parallel von möglichst den gleichen Leuten in einer (Zitat Dekan) "wahnwitzigen Geschwindigkeit" durchziehen. Wir möchten uns darüber austauschen, wie man Leute für BKs findet, diese gescheit anlernt und denen beibringt, sich von den Profs nicht alles aufschwatzen zu lassen. Es geht hier nicht nur um den Fall bei uns an der RPTU, der ist nur ein Aufhänger bzw. Aulöser für den AK gewesen. 📝
AK Besuch des Römermuseums Orga der KIF-KoMa 📝
AK Angebote für Internat. Joghurt (Uni Augsburg) Wir bekommen in Augsburg zum Wintersemester einen neuen Data Science Master der komplett auf Englisch studiert werden kann. Wir sind uns unsicher, was die bedürfnisse und mögliche angebote sind die man Studierenden bieten kann die aus dem (auch nicht EU) Ausland kommen. 📝
AK Beziehungsformen Bettina (Isa) (Uni Boon) Es gibt mehr als monogame Beziehungen.

Austausch über beliebige Beziehungs*-Graphen, Polyamorie etc.

📝
AK BotC Lars (RWTH Aachen), Marv (RPTU) Das Spiel Blood on the Clocktower ist ein Social Deduction Game und hat im Grunde ein ähnliches Spielprinzip wie Werwölfe, die Runden dauern aber länger und es gibt deutlich mehr Logik- und Deduktionsanteil, weniger Raten nach Geräuschen in der Nacht oder Verhalten bei der Abstimmung.

Auf der KIF in Kaiserslautern hat das sehr Spaß gemacht und wir freuen uns, das wieder anzubieten.

Hinweis von der Orga: Johannes besitzt das Spiel und nimmts für die KIF-KoMa mit :) Hinweis von Marv: Ich bringe voraussichtlich auch ein Exemplar mit und kann gerne Runden leiten.

📝
AK Clocktower für Fortgeschrittene Marv (RPTU) Ich habe ein paar Custom Scripts dabei und würde gerne ein etwas forgeschritteneres Skript spielen die auch experimentelle Charaktere enthalten. Einige Runden "Base-Three-Skripte" sollten vorher gespielt worden sein. 📝
AK Bouldern Orga der KIF-KoMa 📝
AK Bouldern ohne Rahmen Uschi (KoMa e.V. in Jena) Es gibt hier 'ne Halle aber ich war nicht zur Exkursion. Zur anderen kann ich evtl. nicht. Ich würde noch mal so ad-hoc hin laufen. 📝
AK Scottland Yard Simmet (htw saar) TLDR: Am Tatort London ist Scotland Yard auf der Jagd nach X. Die Verfolgungsjagd führt durch die ganze Stadt und die Detektivende müssen gut zusammenarbeiten, um

X zu finden.

Das Detektivspiel, Tatort London. Scotland Yard jagt den geheimnisvollen X. Ein Spieler ist X, die anderen die Detektivende. Eine spannende Verfolgungsjagd beginnt. Doch X ist für die Detektivende nicht zu erkennen. Einziger Anhaltspunkt: seine Fahrscheine. Wohin zieht er als Nächstes? Über die Themse? Zurück zum Buckingham Palace? Um X das Handwerk legen zu können, müssen die Detektivende Teamwork beweisen und gut zusammenarbeiten. Vorsicht: X trickst gerne alle aus, benutzt auf einmal heimlich eine Fähre und verwischt alle Spuren. X hat gewonnen, wenn * es schafft, bis zum Ende der letzten Spielrunde durch London zu fahren, ohne von Scotland Yard erwischt zu werden. Die Detektivende gewinnen, wenn sie sich eine*r von ihnen gleichzeitig mit X auf derselben Station befindet.

📝
AK Nap Jan (Essen) Ja am Samstag ist tatsächlich auch der bundesweite Tag des Schlafens. Zumindest wäre er es, wenn wir in den Jahren 2000-2003 leben würden.

Zeit diesen wunderbaren Gedenktag zurück zu holen und vor dem Abschlussplenum Energie zu tanken...

📝
AK Planungsbürokratie Sven (Uni Passau), Johannes (Uni Passau) Wie ihr sicherlich bemerkt habt, wurde uns durch einige Auflagen der Universität die Planung der KIF-KoMa erschwert. Das hat zu viel Orgastress und Geldausgaben geführt, die durch Bürokratieabbau ziemlich sicher gemindert werden könnten. Wir wollen eine Reso schreiben, in der wir die Verwaltungen von Universitäten dazu auffordern das Ehrenamt von Studierenden anerkennen und Planung von Events (wie zukünftigen KIFs und KoMaTas) zu erleichtern. 📝
AK Katzenohren Nellie (Uni Göttingen) Was, wenn die Katzenohren jetzt auch noch leuchten könnten?

c3cat hat da mal was entworfen, wer sich auf CCC-Events rumtreibt hat es bestimmt auch schon gesehen: RGB-Katzenohren

Lasst uns zusammen ein bisschen was löten, um die KIF-KOMA bunt zum leuchten zu bringen

WICHTIG: Bringt bitte selber Katzenohren mit die ihr zum Leuchten bringen wollt, ich konnte nicht rechtzeitig Katzenohren drucken. Bringt außerdem eine Powerbank und ein dazu passendes Kabel mit USB-C am anderen Ende mit, was dann in eurer Hosentasche lebt und das Geblinke mit Strom versorgt. Das restliche Material bringe ich mit, das kostet mich ca 6 Euro pro Set, aber wie viel oder wenig ihr gerade Geld beitragen könnt ist euch überlassen. Wenn ihr könnt bringt gerne Lötkolben mit, damit mehr gleichzeitig basteln können.

📝
AK Chaoskiffel Misagi (TU Dortmund) AK zum Austausch für Kiffel mit AD(H)S/Autismus/AuD(H)S. 📝
AK Code of Conduct Jakob (TU Chemnitz) Wir haben auf der KoMa 91 festgestellt, dass ein CoC eine wichtige und gute Sache wäre. 📝
AK Custom Keyboarad Emilia (Uni Bonn) Ich erzähle etwas darüber, wie man sich selbst mechanische Tastaturen nach eigenen Anforderungen bauen kann. Mit einem 3D-Drucker und einem Lötkolben geht das teilweise schon für unter 40 €. Insbesondere ist das Ziel Tastaturen zu bauen, die ergonomischer sind als die bekannten QWERTZ-Tastaturen mit Layout das von technischen Einschränkungen von Schreibmaschinen zurückgehalten wird. 📝
AK DS-Vernetzung Sven (ENU Göttingen) An immer mehr Uni sprießen Buzzword-Studiengänge der Fachregion Data Science / AI wie Pilze aus dem Boden (so zumindest mein Gefühl).

Da ich die Hoffnung habe, dass Menschen, die sowas studieren auch hier anwesend sein könnten, wollt ich mal ne Austauschrunde machen.

📝
AK Deutschland Sammeln Moritz (TU Dresden) Wenn ihr euch nicht vorbereitet, gibt es Konsequenzen.

Für alle, die nicht bei der letzten KoMa waren. In diesem AK soll es darum gehen, alle Städte und Gemeinden Deutschlands zu nennen. Wir benutzten dafür folgende Website: https://akigeo.com/wieviele/

📝
AK Uninow Marvin (HTW Saar), Simmet (htw saar) Unsere Hochschule möchte eine "App" anbieten und bahnt einen sehr teuren Vertrag mit Uninow an.

Wie sind eure Erfahrungen damit? In welche Richtung sollen wir unsere Verwaltung nudgen?

📝
AK DnD Fabi (THI), Lukas (THI) Kommt mit Charakteren (bestenfalls level 3 mit 2024 Regeln), es gibt Oneshots.

Je nach bedarf mehr DMs benoetigt

In hinblick auf die typische länge einer DnD Session: Open End

📝
AK git Jake (ENU Göttingen) Für alle die Git schon länger mal lernen wollen oder die es noch nicht verstanden haben.

(Jetzt auch mit (teilweise) animierten Slides!)

📝
AK Akkreditierung 1 Helena (TU Graz), Luca (HS Bremerhaven) Eine Einführung in das deutsche Akkreditierungswesen

Was ist Akkreditierung? Was hat das mit Qualität in Studium und Lehre zu tun? Wie können sich Studierende in diesem Bereich einbringen? Alle diese Fragen sollen in diesem AK geklärt werden.

Ziel des AKs ist es: 1. Leute zu finden, die Lust haben im Studentischen Akkreditierungspool mitzumachen und sich vom Abschlussplenum entsenden lassen wollen 2. teilnehmende ein Grundverständnis von Akkreditierung zu geben, damit Sie wissen wie lokal darauf reagiert werden kann

KoMa Note: Ich habe keine Ahnung wie die KoMa mit Akkreditierung umgeht oder wer das macht (Wiki sagt ihr hattet das auf der letzte KoMa nicht), vmtl. lässt sich das gemeinsam machen, wenn sich wer angesprochen fühlt, schreib mir bitte unter Matrix @lheise@kif.rocks oder im KIF-Raum https://matrix.to/#/%23akkreditierung:kif.rocks

📝
AK Erstieinführung Marv (RPTU) Nach vielen Iterationen und dank einigen AKs auf KIFs haben wir endlich ein funktionierendes Mentoring-System aufgebaut und Flyer entwickelt. Wir können gerne berichten, freuen uns aber auch auf einen Austausch darüber, wie die obigen Dinge an anderen Unis laufen, um das Ganze noch weiter zu verbessern. 📝
AK Eisenbahn Janfred (FdKIFeV) Auf der Konferenz laufen viele Leute rum, die eine Faszination für spurgeführte Fahrzeuge, die in der Regel im Raumabstand fahren, haben. (Im allgemeinen bekannt als "Eisenbahn")

Wir wollen uns ein bisschen über diese Faszination austauschen. In der Vergangenheit haben wir uns dazu immer wieder gerne die Trinkspiele von Alwin Meschede (https://www.youtube.com/@Echoray1 , gerne auch mit nicht-alkoholischen Getränken).

Der AK ist offen für alle, unabhängig von Vorwissen.

Frei nach XKCD 2501:

Train protection systems are second nature to us train nerds, so it's easy to forget that the average person probably only knows about PZB and LZB and one or two ETCS levels. — And Axle Counters, of course. — Of course. Original post: https://mystical.garden/@floy/114420957808480402

📝
AK Elektroswingtanz Stefan (Uni Heidelberg) Wir tanzen Lindy Hop auf Elektroswingmusik 📝
AK Engagement Das Engagement in Fachschaften hat zeitweise Höhen und Tiefen. Was macht man, wenn keine Schichten für Veranstaltungen mehr gefüllt werden? Wie hoch ist die Motivation bei anderen Fachschaften? 📝
AK Event-Orga Büsra (FAU Erlangen) Was für Best Practices für die Organisation von Veranstaltung haben andere Fachschaften:

- Neue zum Organisieren motivieren / Hemmschwellen abschaffen - Struktur untereinander für Arbeitsverteilung / Kommunikation - Wissensweitergabe / Infrastruktur

📝
AK Internationals in der Fachschaft Robin (TU München) Wir haben bei uns ziemlich viele Ausländische Studierende, die wir in unsere Fachschaft integrieren wollen / sollten. Da ein großer Teil von ihenen aber nicht fließend Deutsch spricht, ist das nicht ohne weiteres möglich. Wir überlegen deshalb, ob und welche Teile unserer Sitzungen und sonstiger Kommunikation Englisch sein sollte, und welchen Einflass das auf die Partizipation hat. Wir möchten uns hier über Ideen und bisherige Erfahrungen austauschen. 📝
AK Studierendenfahrten Jake (ENU Göttingen) Austausch-AK bzgl. Fahrten mit Studierenden.

Wir haben neulich unsere erste Fahrt mit Studierenden organisiert. Einige Sachen liefen gut, andere liefen schlecht. Machen andere Fachschaften auch solche Fahrten? Oder wollen wissen wie man sowas macht? Insbesondere über Awarenesskonzeptze auf solchen Fahrten würde ich gerne reden.

https://fg.informatik.uni-goettingen.de/de/event/zweitifahrt.html

Disclaimer: Ich selber war nicht teil der Orga bei unserer Fahrt. Habe mich aber viel mit der Orga unterhalten.

📝
AK Feedbackkultur auf der KoMa David (MLU Halle-Wittenberg) Es soll über sinnvolle und wertschätzende Möglichkeiten geredet werden, Feedback auf der KoMa explizit in Plena zu geben. Insbesondere gehört Feedbackkultur in den Fachschaften explizit NICHT zu den Inhalten dieses AK. 📝
AK Fesseln Anonym Wir bieten einen kleinen Workshop übers Fesseln mit Seilen an. Wir sprechen über Sicherheitsaspekte und üben gemeinsam einfache Grundlagen. Bringt wenn möglich (nicht zwingend notwendig) eine Matte, Seile und gemütliche Klamotten mit. 📝
AK Feppl Robin (Universität Trier) Ich möchte für unsere Uni ein Musikfestival planen, glaube, dass da andere Unis auch Interesse dran haben könnten, einen groben Plan mitnehmen zu können, was man braucht und wie man rangeht. Vielleicht kommen ja au h Leudis vorbei, die ein ähnliches Event schon geplant haben. 📝
AK Fest Lukas (Uni Wien) Primär eine Austauschveranstaltung.

Wie/Wo/Wann organisiert ihr Feste, wie motiviert ihr Leute, (wie) macht ihr Awa usw

📝
AK MostImportantFidgettoyAK Ellis (Quelle aller Oktopoden), Svenja (TU Braunschweig) In unserem Ak könnt ihr verschiedene Fidgettoys ausprobieren und vielleicht auch neue kennenlernen mit denen ihr sehr gerne spielt 📝
AK Gastvortrag Mathe und Musik Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau) 📝
AK GenAIQuatsch Marinette Dupain Cheng (Uni Bremen) An unserer Uni wird für die Dozierenden generative KI ein immer größeres Problem. Verständlicherweise möchte niemand KI-generierte Grütze korrigieren und rechtfertigen warum das Grütze ist. Dementsprechend denken sich einige Dozierende neue Konzepte für den Übungsbetrieb aus. Diese haben natürlich immer Vor- und Nachteile. In diesem AK möchten wir diskutieren, wie die Lage dazu an anderen Unis ist und wie die Resonanz dazu ausfällt. 📝
AK Elektro Helena (TU Graz) 📝
AK GöAkk Ramox (ENU Göttingen), Sven (ENU Göttingen) 📝
AK Geschichten aus dem Paderborner Garten Marlena (Uni Paderborn) Marlena erzählt Geschichten aus dem leben an der UPB.

Themen wie: - Krötz und unisolidarisch.de - Programmierung 2 hat auch manchmal gehaltene VLs - Die Uni Paderborn ist untergegangen (mit Fotos) -

📝
AK Gossip Girls Johannes (Uni Passau) Es brennt an deutschen Hochschulen. Manchmal nur geringfügig aber dafür witzig. Der AK Gossip Girls dient zum Austausch über die verrücktesten und kuriosesten Fachschaftserlebnisse.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass man sich an der Uni Passau in einen Studiengang einschreiben kann, der noch keinen Modulkatalog besitzt?

xoxo gossip girl

📝
AK Gremien ohne Langzeitstudis Nellie (Uni Göttingen), Raffael (TU Berlin) Aktuell studieren viele Mitglieder unserer Fachschaftsini erstaunlich schnell und die Sorge nach Wissensverlust wächst. Um dieses Risiko zu bekämpfen möchte ich folgende Fragen diskutieren.

Wie übertragt man Erfahrungswerte? Wie dokumentiert man Grundlagenentscheidungen, die auch Jahre später noch von Relevanz sind? Wie behält man gute Beziehungen zu Profs, Wissenschaftlichem Personal und zur Verwaltung? Wie behält man das beste Chili-Rezept für 400 hungrige Erstis? Zusammengefasst: Wie gewährleistet ihr Wissenstransfer ohne Langzeitstudis in essentiellen Positionen?

📝
AK Orga-Stories Sven (Uni Passau), Johannes (Uni Passau) Bei der Planung einer KIF-KoMa begegnet man einigen Herausforderungen und lernt einige Interessante Dinge über seine Uni und deren Vorschriften kennen. In diesem Arbeitskreis stellen Teile der Orga ebendiese Geschichten vor und geben ein paar Tipps, falls ihr selbst mal eine KIF und/oder KoMa organisieren wollt. 📝
AK Haareschneiden Falke (OVGU Magdeburg) Wie der Name schon sagt, wollen wir Haare schneiden. Bringt Utensilien gerne mit, wenn ihr habt. 📝
AK Haare Schneiden Spaß Wie der Name schon sagt, wollen wir Haare schneiden. Bringt Utensilien gerne mit, wenn ihr habt. 📝
AK Haar Falke (OVGU Magdeburg) Wir spielen Frisör :D

Ich bringe Schneide- und Färbeutensilien mit. Wer auch was mitbringen kann: sehr gerne :)

📝
AK Handarbeit Juna (Tu Darmstadt) Primär möchte ich gerne einen space anbieten, indem menschen über ihre selbstgemachen trinkets reden können und sich mit leuten austauschen können.

Lasst uns alle Gemeinsam zusammen sitzen und etwas herstellen

- wenn ihr projekte mitbringen wollt die ihr prokrastiniert, gerne :3 ich bringe meine Projekte mit - ich bringe ein paar Häkelnadeln/Stricknadeln und Garn mit für leute die vlt ihre vergessen haben oder auch einfach nur mal Häkeln für sich ausprobieren wollen

 -> Importent: Die Nadeln leihe ich aus für den AK Zeitraum. Das Garn gerne gegen kleine spende austauschen.
📝
AK Hess HSPakt cyriax (Frankfurt UAS) Es gibt Proteste (in Hessen) gegen den neuen Hochschulpakt (in Hessen) organisiert durch einige (hessische) ASten und die Landes-ASten-Konferenz Hessen. [1]

Gewerkschaften haben in Kooperartion mit den ASten auch einen offenen Brief / eine Petition geschrieben. [3] Das könnte unterstützenswert sein — lass mal ne kurze Reso schreiben. [2]

[1] https://www.hfmdk-frankfurt.de/news/protest-gegen-kuerzungen-im-hochschulpakt-kundgebung-am-opernplatz [2] em dash ("—") aus biologischem Anbau ganz ohne KI ;) [3] https://www.gew-hessen-aktiv.de/unterfinanzierung-beenden

📝
AK Hilfe meine Fachschaft ist Chaos Stefan (Uni Heidelberg) Wir tauschen uns über Organisationsstrukturen innerhalb der Fachschaft aus und wie man diese herstellen kann. 📝
AK Inkompetente FSR Marvin (HTW Saar) Fortsetzung der nicht enden wollenden Serie.

Dein gewählter Fachschaftsrat oder andere Organe der Studierendenvertretung dreht komplett frei, zeigt sich offen rassistisch, veruntreut Gelder oder ist einfach nur inkompetent? Willkommen in unserer Selbsthilfegruppe. Wir wollen gemeinsam über unsere Erfahrungen sprechen und vielleicht sogar Lösungen für die Probleme finden.

Das Protokoll bleibt vollständig anonym, es werden keine Namen oder Hochschulen genannt. Jede:r bestimmt selbst, ob das Gesagte ins Protokoll aufgenommen werden soll.

📝
AK Geld ausgeben Kai (JKU Linz), Ronja (JKU Linz) Wir haben (viel) Überschussbudget und würden gerne Ideen sammeln wofür wir dieses verwenden können, deshalb freuen wir uns über Infos wofür eure Fachschaften (sinnvoll oder auch lustig) Geld ausgeben. 📝
AK QVM NRW thomas (RWTH Aachen) Die Nordrhein-Westfälische Landesregierung hat (schon vor einer Weile) entschieden, dass Qualitätsverbesserungsmittel (Studienbeitragsersatzmittel) zu ⅔ für „hauptamtliches Lehrpersonal“ ausgegeben werden muss. Studentische Hilfskräfte sind das per Definition nicht – aber in der Informatik (und soweit ich weiß auch Mathematik) werden die QVM oft primär für Tutor*innen eingesetzt.

Ähnlich zum WissZeitVG ist diese Regelung vielleicht gut gemeint, aber ein kompletter Schuss in den Ofen. Wir wollen die NRW-Landesregierung mal freundlich fragen, ob ihnen eigentlich vollends der Helm brennt.

Eventuell in anderen Bundesländern ähnlich, weiß ich nicht.

📝
AK Hochschulfachdidaktik Mathe Alexander (TUM) Aus den Studienabbrecherquoten in der Mathematik und den Bewertungen und Aussagen über Lehrveranstaltungen habe ich die Wahrnehmung, dass die Vermittlung in den Lehrveranstaltungen nicht immer (fach)didaktisch konzeptioniert ist.

Ich würde gerne darüber sprechen, wie die Evidenzlage für diesen Eindruck ist, und wie sich die Lage an anderen Hochschulen darstellt; ansonsten weiter, wie man dagegen vorgehen kann.

📝
AK Hochschulpakt Justus (TU Darmstadt) Der geplante neue hessische Hochschulpakt 2026 sorgt gerade für Negativschlagzeilen, Proteste und Petitionen

Darüber möchten wir berichten, nach anderen Ländern fragen und uns positionieren

📝
AK HuMuS Tobi (UFR) - Unsere Mensa bietet trotz mehrfacher Bitte noch nicht durchgängig vegane Optionen an. Vegane/vegetarische Gerichte sind häufig schnell ausverkauft, während es bei Fleischgerichten kaum Nachfrage gibt. Wenn ihr Ideen habt, wie wir mehr druck auf unser Studierendenwerk ausüben können, kommt gerne vorbei und unterstützt uns dabei!

- Wie sinnvoll ist tierische Ernährung in Zeiten des Klimawandels noch?

📝
AK IT-Infrastruktur mmarx (TU Dresden) Austausch ueber und gegebenfalls produktive Arbeit an IT-Infrastruktur (primaer der KoMa selbst, aber wir koennen auch gerne ueber FSR-Infrastruktur reden). 📝
AK Sonne Maika, Jan (Hamburg, Essen) Am Samstag den 21. Juni ist in Europa Sommersonnenwende und somit der längste Tag des Jahres. In vielen Kulturkreisen (vor allem im skandinavischen Raum) wird dies mit dem Mittsommerfest gefeiert.

Wir wollen das Fest zum Anlass nehmen uns, mit Blumenkränzen aus Gänseblümchen behangen, in der Passauer Sonne zu wenden.

📝
AK IFG Luca (HS Bremerhaven), Janfred (FdKIFeV) Austauschrunde IFG

Was ist das? Was mache ich damit? Wie mache ich mich unbeliebt? Was haben die anderen damit schon gemacht? Wie steht es um die Zukunft des IFG auf Bundesebene, was kann auf Hochschul-Ebene damit eventuell auch erreicht werden?

📝
AK Mahjong Joël (Uni Trier) Einführung in Japanisches Mahjong (Riichi Mahjong).

Ich habe ein physisches Set dabei (für 4 Spieler), alle Teilnehmer, die nicht gerade am physischen set spielen, können in einer App gegeneinander spielen.

📝
AK Jet Lag Sven (Uni Passau), Johannes (Uni Passau) Jet Lag ist eine US-amerikanische Reise-Gameshow deren 2. Folge der 14. Staffel am 18.06. online geht. (Bzw Folge 1 auf YouTube). Da Menschen im Orgateam einen Nebula-Account haben und Fans der Show sind, können wir Folge 1&2 gemeinsam schauen. Die vorherigen Staffeln muss man nicht kennen und die Regeln des Spiels ändern sich jede Staffel. Dieses Mal wird Snake mit dem südkoreanischen Schienennetz gespielt - Wie auch immer das funktioniert 📝
AK KDV Jake (ENU Göttingen) 📝
AK KIPrüfung Alexander (Uni Bonn) Einige Universitäten fangen nun verstärkt an mit KI Tools vollautomatisiert Prüfungsleistungen zu bewerten, das ist eher weniger förderlich für die Qualität der Bewertung und der Rückmeldung, weitreichender auch für die gesamte Lehre, ich würd deshalb relativ gerne einen Teil darüber an diese Reso https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF515:Resolutionen/KI-Tools anhängen 📝
AK VerwaltungsKI Luca (HS Bremerhaven) Bremen und Hamburg haben sich "LLMoin" ausgedacht und geben Landes-Verwaltungsmitarbeitenden sehr bald KI-Werkzeuge an die Hand um Sachen zu bearbeiten.

Ist zwar noch nicht angekündigt, aber nächster Schritt wird dann auch z.B. BAföG-Bearbeitung mit KI sein. Dazu möchte die HS Bremerhaven anstatt das Prüfungsamt auszufinanzieren eine KI anschaffen um Text-Prüfungsordnungen ins System zu bekommen.

Was halten wir eigentlich für die Grenzen von KI in der Verwaltung?

📝
AK Karaoke SchokoShampoo (TH-Mittelhessen) Du musst nicht singen können. Open end, falls möglich. 📝
AK Teilzeitstudium Frauke (TU Darmstadt) Austausch und dann Festhalten von Dingen, die Hochschulen verbessern können, damit Teilzeitstudium nicht nur theoretisch möglich ist. 📝
AK Kleine Schiffrundfahrt Orga der KIF-KoMa 📝
AK Kneipentour Orga der KIF-KoMa 📝
AK Auktion nika (TU Darmstadt) Wir wollen alten KoMa Merch zu gunsten des KoMa eVs versteigern. 📝
AK Erti-Abzocke Michii (Uni Bayreuth), ManU (Uni Bayreuth), Moritz (Uni Bayreuth) Wir von der Uni Bayreuth haben aktuell ein mehr oder weniger kleines Problem mit Studierenden, welche inoffizielle Erstiveranstaltungen machen, wobei sie aber dafür eine Teilnehmergebühr verlangen. Warum das so gut funktioniert... Naja kann man drüber streiten.

Wir würden wenn möglich gerne mit anderen Fachschaften uns Austauschen, wie man bei einem solchen Problem vorgehen kann und/ oder ob Ihr damit bereits Erfahrungen gemacht habt.

📝
AK Musescore Gina (Uni Paderborn) Du hast eine Melodie im Ohr und möchtest sie aufschreiben? Wie würde sie wohl von einer Geige gespielt klingen... Oder gleich von einem ganzen Orchester? Ungünstig ist, dass man meist keine Oboe parat hat. Musescore (es ist open source, das ist sehr gut) schafft Abhilfe: man schreibt seine Noten auf und hört sich die wunderbaren Klänge aus dem Laptop an, wo auch ein ganzer Konzertflügel hineinpasst. Im AK werde ich ein wenig zu den Grundlagen der Bedienung von Musescore erklären und danach können wir kleine Werke verfassen :) Bring dafür Kopfhörer und einen Laptop o.ä. mit (ein Handy genügt nicht). 📝
AK Kopfdinge nick75 (Uni Heidelberg) KIF-Stammtisch zum Austausch über Kopfdinge (Depressionen, BPD, AD(H)S, ...)

Alle willkommen! <3

📝
AK Kurier Uschi (KoMa e.V. in Jena) Planung des Kuriers (Tagungsband) und der zu erledigenden Aufgaben. Kommt gern neu dazu! 📝
AK Kuriere fertigstellen Uschi (FSU Jena), mmarx (TU Dresden) Alte Kuriere fertigmachen. 📝
AK Kürzungen Raven (HU Berlin) In Berlin werden den Hochschulen im Rahmen der Sparpolitik des Berliner Senats erhebliche Teile des Budgets gestrichen. Ziel des AKs soll eine Resolution gegen die Kürzungspolitik von CDU+SPD in Bildung, Gesundheit und Kultur sowie für eine nachhaltige Finanzierung der Hochschulen werden. 📝
AK Laufen Karl mit K (KIT) Ich habe Lust Laufen zu gehen (also so sportlich) und dachte, dass vielleicht die ein oder andere Person auch will.

Für Distanz, Pace und Uhrzeit können wir uns dann ja individuell absprechen :)

📝
AK Zapf–Resos Justus (TU Darmstadt) 📝
AK Lobbyarbeit Svenja (TU Braunschweig) Um Dinge zu verändern, hilft es häufig nicht Themen direkt in ein Gremium zu bringen. Häufiger ist es wichtiger vorher mehrere Personen von einem Thema zu überzeugen.

Kurz Lobbyarbeit an der Uni In dem AK möchte ich darüber reden wie ihr Dinge angeht, wenn ihr etwas verändern wollt. Ich würde mich auch über Erfolgerlebnisse freuen, wo jemand es geschafft hat was zu verändern und wie lange das gedauert hat. Ich bin noch nicht ganz zufrieden mit den Namen, wenn ihr eine bessere Idee habt, sagt mir gerne Bescheid

📝
AK Piercen Auf der KIF in Friedberg sind Menschen spontan Piercings stechen lassen gegangen. Wer hat noch nicht? Wer will nochmal? Diese beiden Studios in Passau stechen ohne Termin: https://glorious-art.de/piercingstudio/passau/ und https://www.bizzarre.de/ 📝
AK AKMHFAEHP Darius (LUH - Hannover) Viele Studierende erleben psychische Belastungen, wissen aber oft nicht, wie sie damit umgehen oder anderen helfen können. Die MHFA-Ausbildung vermittelt Grundlagen, um psychische Krisen früh zu erkennen, sicher anzusprechen und Hilfe zu vermitteln. So entsteht ein unterstützendes Umfeld auf Augenhöhe - von Studierenden für Studierende. Wir wollen uns darüber unterhalten, wie man mit den Hochschulen arbeitet, sodass sowas von der Hochschule veranstaltet und unterstützt wird. 📝
AK Spaßresos Great Again Monia / Erdbeere (privat) Von dem AK, der euch schon das "Reso zurückziehen"-Handzeichen gebracht hat, präsentiere ich nun erneut eine Gelegenheit über Maßnahmen zu diskutieren, die uns zu einer spaßigen und frustrationsfreien Zeit mit Spaßresos verhelfen! 📝
AK mAKerspace Jake (ENU Göttingen) Ein neuer Prof hat bei uns im Institut einen sehr großen Raum für eine seiner Vorlesungen bekommen.

Wir haben ihn gefragt, ob wir einen Teil von dem Raum haben können um einen Makerspace einzurichten und er hat überraschenderweise ja gesagt.

Ich hoffe, dass es schon an anderen Unis Erfahrungen damit gibt und würde mich gerne darüber unterhalten. Gibt es vllt. sogar schon irgendwo Konzepte für eine brandschutzkonforme Lötstation?

📝
AK Marvin-Meetup Marvin (HTW Saar) Die Marvins dieser KIF-KoMa/KoMa-KIF treffen sich und machen Marvin-Sachen 📝
AK Mathe Videos Simon (Uni Paderborn) Mathe Videos und Austausch 📝
AK MeTaFa Miriam (RWTH) Wir waren auf der MeTaFa (Meta-Tagung der Fachschaften) und es gibt einige Resos, denen wir uns anschließen könnten. Dieser AK dient der Auswahl, welchen Resos wir uns anschließen wollen. Wir würden uns besonders über KoMa Menschen freuen, die für ihr Plenum da gleiche tun möchten. 📝
AK Meta Flo 📝
AK Minecraft Der einzig wahre Felix (JKU Linz) Unsere Fachschaft überlegt, einen Minecraft-Server für unsere Studis einzurichten, um die Vernetzung zu stärken. Anders als der LAN-Party-AK der KIF 52.0 (https://ak.kif.rocks/kif520/submission/ak/1032/) wollen wir den Server auf ein ganzes Semester einrichten, und rechnen mit > 200 Usern.

Uns interessiert einerseits die Technik (wie hosten), aber auch die Organisation (wen whitelisten, wie moderieren, ...) - wir freuen uns, wenn wer Erfahrung im Bereich hat!

📝
AK Minimalstandards Justus (TU Darmstadt) Die Koma hat vor einiger Zeit ein Dokument zu Minimalstandards in der Lehre veröffentlicht. Wir wollen uns das Dokument anschauen und überlegen, was davon noch aktuell ist und ggf. eine neue Version erstellen. Der AK fand in der letzten KoMa in Magdeburg bereits statt und der Anfang wurde angeschaut. 📝
AK Mörderspiel Sven (Uni Passau) Das traditionelle Mörderspiel wird im Orga-Teil des Plenums erklärt.

Anmeldung: https://moerder.die-kifkoma.rocks/game/2025 Falls jemand bei der Spielleitung helfen will, gerne beim Orgabüro melden.

📝
AK NAS Jake (ENU Göttingen) (Den AK hatte ich schon auf der letzten KIF gehalten. Es waren viele Menschen da und es gab noch sehr viele offene Themen über die Menschen reden wollten.)

Erfahrungsaustausch-AK über NAS, Homelabs etc... Ich baue aktuell meinen NAS. Bin sicherlich nicht die einzige Person hier die sowas macht oder machen will. Lasst mal drüber reden.

Dieser AK ist für alle die... - einen NAS oder Homelab bei sich zu Hause stehen haben. - einen NAS oder Homelab sich anschaffen oder bauen wollen. - zu viel Geld für dieses Hobby ausgeben. - nicht zu viel Geld für dieses Hobby ausgeben wollen. - Tipps und Tricks haben. - Tipps und Tricks haben wollen. - mit ihren Setups flexen wollen.

Inhaltsbezug: Ja, manche Fachschaften betreiben auch Server, da sind das sicher auch sinnvolle Informationen.

📝
AK Nachhaltigkeit David (MLU Halle-Wittenberg) In diesem AK soll ein Austausch darüber stattfinden, welche Rolle Nachhaltigkeit und Klimaneutralität für euch als Fachschaften spielen, wie man als Fachschaft effektiv auf Nachhaltigkeit hinarbeiten kann, und welche hürden es bei solchen Prozessen geben kann, sowie wie man mit diesen Umgang. 📝
AK Nachtbaden Lasse (Uni Bonn) Voraussetzung ist Schwimmen zu können!

Wir gehen nachts zum Stausee Oberilz und kühlen uns ab und planschen ein wenig :) Letztes Jahr sind wir alle Nackig reingesprungen. Das ist also kein Problem, wenn ihr keine Badesachen dabei habt. Das ist aber natürlich kein Muss! Alle, so wie sie sich wohl fühlen :)

📝
AK Flipflop Maika, Jan (Hamburg, Essen) Am Freitag den 20. Juni wird in den USA der National Flip Flop Day zelebriert. Wir spielen dumme Flipflop-Spiele. Bring Flipflops o.ä. mit. 📝
AK Selbstständigkeit im Studium Simon (Universität Trier), Hansi (Universität Trier, Loosen-IT) Lockeres Netzwerktreffen. Vllt mit nem Kaffee? 📝
AK NixOS Mika (Paul) (Uni Bonn) Die halbe Informatik der Uni Bonn nutzt NixOS, das wird ja seine Gründe haben, oder?

NixOS ist eine Linux-Distribution, bei der alle Einstellungen, installierte Programme, und laufende Dienste in einer Datei definiert werden. Im Gegensatz zu Windows oder anderen Linux-Distributionen behält man also immer den Überblick, was das System tut.

In diesem AK werden wir gemeinsam kurz lernen, was NixOS ist, und uns dann direkt auf das Installieren stürzen.

Der AK richtet sich sowohl an erfahrene Linux-Nutzer, die mal etwas Neues ausprobieren wollen, als auch an die von euch, die zum ersten Mal Linux installieren wollen. Wer bereits NixOS nutzt oder einfach nur darüber quatschen will, ist natürlich auch eingeladen!

Du brauchst: - Ein Gerät, auf dem Ihr NixOS installieren wollt, das kann ein Laptop, Raspberry Pi, oder Cloud-Server sein (Keine Sorge, NixOS lässt sich problemlos zusätzlich zu Windows oder anderem Linux installieren, ohne dass irgendwas kaputtgeht) - Ein Gerät auf dem git und ein Text-Editor installiert ist, um die Installation vorzubereiten (das kann auch das Gleiche gerät sein) - ein Account bei GitHub (oder einem anderen git-Hoster deines Vertrauens) - (optional) ein USB-Stick, der formatiert werden darf

📝
AK TINA-Frauenbeauftragte Raven (Uni Heidelberg) Bei uns kam das Problem auf, dass Nonbinarys nicht an der Wahl zur "Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte" teilnehmen konnten und auch wie Transmenschen an diesen teilnehmen können, ist bei uns (HU Berlin) nicht klar. Ebenso ist nicht klar, ob diese Person auch für andere Queer-Personen oder Rassismus zuständig ist (es lassen sich keine anderen Beauftragten VON der Uni finden), falls ja, sollten auch diese Personen wählen dürfen.

Wie ist dies an euren Unis geregelt, wie habt ihr erreicht, dass es entsprechende Beauftragten gibt?

📝
AK Notenverschlechterung Merlon (HU Berlin) Ein Dozierender hat angekündigt, dass das Besuchen der Einsicht auch eine Verschlechterung der Note bedeuten kann. (Auch ein nicht Bestehen kann dadurch noch nachträglich herauskommen)

Wie ist das bei euch? Ist das so rechtens, was können wir tun?

📝
AK OSM-Zusammentisch Wieland (TU Chemnitz) Auf der letzten KIF hat Wieland einen OpenStreetMap-AK geleitet und ein bisschen in OSM allgemein eingeführt, Fragen beantwortet und anderen Fachschaftsmenschen erklärt, wie man OSM für eigene Sachen in der Fachschaft (Karten zum Drucken/Interaktive Karten etc.) nutzen kann. Das war letztes mal sehr schön und wenn es wieder Interesse daran gibt, kann Wieland das gerne wieder machen. 📝
AK Ordnungsrecht Raven (HU Berlin) In Berlin wurde vor kurzem das Ordnungsrecht wieder eingeführt, das den Universitäten viele Mittel gibt, um unliebsames Verhalten der Studierenden zu ahnden. In vielen anderen Bundesländern, ist das auch nach Jahrzehnten immer noch Gang und Gäbe. Ziel ist es einerseits einen Austauschraum zum Umgang mit dem Ordnungsrecht zu bieten und andererseits eine Resolution gegen das Ordnungsrecht an deutschen Hochschulen zu schreiben, da dieses oftmals missbraucht wird, um politisch aktive Studierende einzuschüchtern und die studentische und universitäre Selbstverwaltung zu behindern. Nein zu politischen Exmatrikulationen! 📝
AK Orga Hannes (UDE) ca 10 📝
AK Orga-Doku aktualisieren Sven (Uni Passau) 📝
AK Outdoor Escape Game Passau Orga der KIF-KoMa 📝
AK Overalls Tom (RWTH Aachen), Mika (RWTH Aachen) Viele kennen vielleicht die Overalls aus den nordischen Ländern wie Finnland und Schweden. Diese werden mit netten Patches und sonstigen Dingen, die man an einem Overall anbringen kann, bestückt. Er wächst also mit der Zeit in ein sehr persönliches Kleidungsstück mit vielen Erinnerungen.

Uns (Tom und Mika) habt ihr wahrscheinlich schon mit Overalls rumrennen sehen. Denn auch wir an der RWTH Aachen haben jetzt vor ein paar Jahren angefangen Overalls einzuführen und möchten mit euch über das Konzept quatschen, Meinungen einholen und vielleicht noch mehr deutschsprachige Fachschaften mit ins Boot holen! Denn mehr Overalls bedeuten auch mehr Patches zum Tauschen :)

📝
AK Pella Johannes (Uni Passau) Geselliges Singen von Liedern aus dem KoMa-Liederbuch (https://die-koma.org/publikationen/liederbuch) und Umdichten weiterer (mehrstimmiger) Lieder.

Es gibt vom Orgateam bereits 1-2 Ideen um das Liederbuch zu erweitern. Insbesondere wollen wir uns die Frage stellen: "Wo war ich in der Nacht von Mittwoch auf Sonntag?"

Bitte nehmt Johannes die AK-Leitung ab

📝
AK Periodenprodukte Misagi (TU Dortmund) Auf der KIF 50,0 in Ulm, habe ich einen AK Geleitet um Hilfe/Input zum Thema gratis Periodenprodukte in der FS anzubieten.

Der damalige Austausch war sehr produktive und es fiel auch eine Reso raus: https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF500:Resolutionen/Periodenprodukte_in_der_Uni Letztes Jahr haben wir es tatsächlich geschafft, dass Spendern auf den Toiletten aufgehangen wurden! Yay ~

In diesem AK möchte über den Prozess berichten, wie wir es dann letzten Endes geschafft haben und wie sich die Spender im laufenden Betrieb machen.

📝
AK Pinguinmanufaktur julian (Universität des Saarlandes) Ich habe Häkelmaterialien mitgenommen.

Dieser AK ist vor allem für die, die noch nicht Häkeln können. Behandelt werden sollen Luftmaschen, feste Maschen, Zunahmen und Abnahmen. Nach ein paar kurzen Übungen ist das Ziel, einen kleinen (zweidimensionalen) Pinguin zu häkeln.

Die Materialien könnt ihr auch unabhängig vom AK nutzen.

📝
AK AKPlanung Benjamin (TU Darmstadt), Nana (TU Darmstadt) In der ersten Nacht muss der AK Plan erstellt werden! 📝
AK Politik-Stammtisch Lukas (Uni Oldenburg) Ihr seid aktivistisch oder anderweitig politisch aktiv und möchtet von euren Erlebnissen erzählen? Ihr verfolgt die Nachrichten und wollt darüber reden? Hier seid ihr genau richtig. 📝
AK PornoAKaraoke SchokoShampoo (TH-Mittelhessen) Film ohne Ton an die Wand und x Menschen, die sich freiwillig melden, dürfen kreativ neu vertonen. NSFW (Beschreibung geklaut von einem AK mit dem selben Namen von der 51,5ten KIF) (Beschreibung geklaut von einem AK mit dem selben Namen von der 52,5ten KIF) 📝
AK PP - Karaoke SchokoShampoo (TH-Mittelhessen) Wir üben kompetentes Auftreten bei kompletter Ahnungslosigkeit. Nebenbei trainieren wir noch die Lachmuskel. 📝
AK Antifa Praxis Thomas (Uni Bonn) Wir wollen uns mit dem Verfahren im Budapestkomplex beschäftigen, uns über die rechtswidrige Auslieferung der queeren Aktivisti Maja nach Ungarn unterhalten, Briefe schreiben und etwas gemeinsam malen. 📝
AK Projekte präsentieren Lukas (Uni Oldenburg) Im Studium werden zum Teil echt coole Projekte gemacht. Wenn ihr sie präsentieren wollt, seid ihr hier richtig (ca. 10 Minuten pro Vortrag (?)) 📝
AK KI-sensible Prüfungen Lorenz (Uni Göttingen) [Abgrenzung: Es geht nicht um Bewertung durch KI und auch nicht primär um KI-Nutzung in Prüfungen, sondern um Lehrgestaltung im Rahmen von Constructive Alignment; Prüfungen sind dazu nur der Einstiegspunkt.]

Generative KI bedroht bestehende Prüfungsformen - im Guten wie im Schlechten. Viele Hochschulen und Lehrende sind verunsichert und überlegen, wie sie darauf reagieren können. Aber wie wollen wir eigentlich, dass Prüfungen aussehen? Und ausgehend davon: Wie wollen wir, dass Lehre aussieht und was und wie sollten Studierende eigentlich Dinge können?

In diesem AK wollen wir Empfehlungen für Lehrende und Hochschulen erarbeiten. Der erste Teil des AKs besteht aus einer Einführung in das Thema und im zweiten Teil wollen wir dann Empfehlungen erarbeiten.

Dieser AK steht KIF und KoMa offen. Dabei sollen mathematische Lehre (inkl. Mathegrundlagen für Informatik) und nichtmathematische Lehre im AK etwa gleich gewichtet werden.

📝
AK Pyrotechnik Thomas (Uni Bonn) Wir lassen Emotionen freien Lauf. 📝
AK Qualitätssicherung bei Gastdozierenden Carlo (Uni Bremen) Wir möchten uns darüber austauschen, wie andere Universitäten sicher stellen, dass Gastdozierende vernünftige Lehre machen. 📝
AK Quiddich Anonym Ein Mensch der ehemaligen Passauer Quidditch Mannschaft hat sich bereiterklärt, uns einen Quidditch Crashkurs zu geben. (In Englisch)

Danach wollen wir flugunfähigen Spaßvögel uns selbst mal an einem Match versuchen. Es wäre ganz schön, wenn wir dafür eine lustig zusammengewürfelte Mannschaft zusammenbekommen :D

📝
AK Rabbit Holes Bettina (Isa) (Uni Boon) Bist du neulich in ein Rabbit Hole gefallen? Hast du einen Hyperfocus? Ein nischiges Special Interest?

Erzähl uns davon!

Die Spielregeln: - Erst kommt die Vortragsphase, dann der freie Diskussions- und Socializing-Teil, wo ihr die Themen in Kleingruppen vertiefen könnt - Dein Vortrag darf 3 Minuten nicht überschreiten - Wer mag darf PowerPoint-Folien, Anschaungsmaterial, o.Ä. mitbringen, das ist aber keine Pflicht - Ob Süßkartoffel-Anbau, Honigdachse oder der Unterschied zwischen Straßenbahn und Stadtbahn - solange du dein Thema spannend findest, darfst du es mitbringen. - Bitte stelle deinem Vortrag Content Warnings voran, wo sinnvoll (z.B. bei expliziten medizinische Bilder, Tieren die manche Menschen scary finden, Kriminalität, Sexualität, ....)

📝
AK Purge LaTeX Zinsen (Uni Bremen) LaTeX ist das Lieblingsspielzeug aller, die glauben, technische Komplexität sei ein Zeichen geistiger Überlegenheit. Statt sich mit Inhalt zu beschäftigen, jongliert man hier lieber mit geschweiften Klammern und obskuren Fehlermeldungen. Unser Arbeitskreis fragt: Muss das wirklich sein? Wir zeigen, dass typografische Qualität und intuitive Bedienung kein Widerspruch sein müssen und dass Typst das bessere Werkzeug ist, wenn man Text schreiben möchte statt Ritualmagie zu betreiben. 📝
AK Kombi-BuFaTa Helena (TU Graz) Gegen Ende der KIF-KoMa wäre es interessant zu sammeln, welche Vor- und Nachteile sich konkret aus der gemeinsamen BuFaTa ergeben haben. 📝
AK Relevanz Awareness Misagi (TU Dortmund) Wie überzeugt man Fachschaftsmitglieder davon, dass die Fachschaft ein Awarenesskonzept und -team brauchen? Möglichst ohne dass weiterhin nur ein Stöhnen durch die Reihen geht wenn das Thema angesprochen wird?

AK-Wunsch den ich übernommen habe und hoffentlich ein bisschen Kontext dazu geben, wie das bei uns in der FS läuft.

📝
AK Ewiges Studieren Justus (TU Darmstadt) Auf der letzten KoMa wirkte es so, als seien wir uns einig, dass wir die Praxis, Studis zu exmatrikulieren, nur weil sie zu lange studieren, eine, die wir alle verurteilen 📝
AK Reso polieren Monia / Erdbeere (privat) Wir gehen zwischen Reso-Deadline und Abschlussplenum einmal die eingereichten Resos durch und machen Änderungsvorschläge, die von den Reso-Vertretenden übernommen werden können (aber nicht müssen). Idee des ganzen ist, die Reso-Diskussion auf dem Abschlussplenum selbst potentiell etwas zu verkürzen, indem potentielle Diskussionspunkte bereits vorher einmal in kleinerem Kreis diskutiert werden.

Reso-Vertretende und Menschen mit starken Meinungen zu Resos werden um Teilnahme gebeten, aber natürlich ist gründsätzlich jeder eingeladen!

📝
AK Schweinkram Anonym BDSM-Stammtisch der KIF 📝
AK Schwimmen Meli (TH Ingolstadt) gemeinsamer Ausflug ins Passauer Erlebnisbad, Bitte nur für Menschen, die auch schwimmen können, ich will keinen aus dem Wasser ziehen

Möglichkeit zum gemeinsamen Saunieren ist gegeben

📝
AK Ilz William (HU Berlin) Es soll einen schönen Ort zum Schwimmen in der Ilz geben und ich will da baden gehen, gerne als Gruppe! Anreise höchst warscheinlich mit Bus. Dauer: 2 1/2 bis 4 Stunden. 📝
AK Semesterbeiträge Marvin (HTW Saar), Simmet (htw saar) In vielen Teilen der Republik(en) ächzen Studierende unter den teils absurd hohen Semesterbeiträgen – mancherorts nähert man sich bereits den 400 €.

Ein kleiner AStA einer kleinen Hochschule in einem kleinen Bundesland möchte das ändern, hat aber außer dem AStA-Beitrag und dem Semesterticket keine Stellschrauben. Wie haltet ihr eure Semesterbeiträge niedrig? Wie überzeugt ihr die Politik von der Notwendigkeit, Studierende zu entlasten?

📝
AK Sparmaßnahmen Anton (TU Berlin), Shiva (TU Berlin), Jonathan (fzs) Aufgrund momentaner und geplanter finanziellen Sparmaßnahmen ändert sich die Lehre enorm.

Wie macht ihr auf diese Themen an eurer Uni aufmerksam? Was habt ihr für Gedanken und Ideen dazu?

📝
AK Spezi Fabi (Uni Regensburg), Timm638 (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Das Spezial-Getränk, umgangssprachlich auch bekannt als "Spezi", "Cola-Mix", "Gwasch", "Kalter Kaffee" oder "Moorwasser", ist das berühmteste alkoholfreie Getränk in Bayern. Da ist es nicht verwunderlich, dass Leute sich die wissenschaftliche Frage stellen, welche die beste ist. Welches Getränk schmeckt am fruchtigsten? Wo ist das Kohlensäureniveau am optimalsten? Welche Spezi ist resistent gegen das Abstehen? Mit solchen Fragen werden wir uns im AK Spezi-Tasting beschäftigen und die beste Spezi der KIF-KoMa küren, nachdem bei den Physikern auf der ZaPF/EnZiaM das schon getan wurde.

Durchführung

Idee ist, dass soweit möglich jede Person zwei Flaschen Spezi aus seiner Region mitbringt und wir die gegenseitig probieren. Über eine Online-Umfrage wird nach jeder Probe die Bewertung erfasst. Es ist nicht notwendig, dass man alle Spezisorten probiert.

Mitnehmliste: - Einen Becher/Gefäß/Ähnliches - Idealerweise, aber nicht verpflichtend, 2 Flaschen von Spezi oder ähnliches

Wenn ihr Spezi mitbringt, trägt die Sorte in dieser Liste ein, damit keine Spezi nicht zu oft mitgebracht wird: https://md.kif.rocks/ak-spezitasting-ss-2025#

📝
AK Spieleabend Lasse (Uni Bonn) Das, was ihr denkt, was es is :) 📝
AK Sprecher*innen-Café Marv (RPTU) Eine Selbsthilfegruppe für alle Sprecher*innen/Vorsitzenden/Geschäftsführungen oder wie auch immer der Posten bei euch hießt, um sich offen auszutauschen und gegenseitig wertzuschätzen. Hier gibt es Tipps und Tricks wie du den Laden am Laufen hältst, ohne dabei selbst auf der Strecke zu bleiben. 📝
AK Stadtführung Orga der KIF-KoMa 📝
AK Racing Da das Spiel eingestellt wird, entfällt der AK restlos 📝
AK Status von KI in der Lehre Lorenz (Uni Göttingen) Ziel von diesem AK: Tools, Ideen, Erfahrungsberichte sammeln; Überblick gewinnen; Stand dokumentieren/festhalten

Was passiert in eurer Hochschule mit KI in der Lehre? Was machen eure Lehrenden? Was macht eure Hochschulleitung? Was machen eure Lehrenden? Und was machen eigentlich eure Studierenden? In diesem AK tauschen wir uns dazu aus, sammeln und strukturieren die Informationen.

📝
AK Suchtkranken Treffen und Austausch Runde für Kiffel und Komatike Anonym -- Bitte nicht Vorstellen und keine Interessensabfrage im Plenum --

EIn Treffen für alle suchtkranken Kiffel und Komatiker, die aufgehört haben oder aufhören wollen. Egal welches Suchtmittel oder ob ihr Erfahrungen mit einer Selbsthilfegruppe habt. Jeder Mensch ist bei uns willkommen.

Wichtig für Alle: Damit jede Person sich wohlfühlt, potentiell fremden Menschen von der eigenen Suchtgeschichte zu Erzählen, ist es wichtig dass was erzählt wurde, oder wer da war den Raum nicht verlässt. Bitte auch keine Verherlichung von Drogenkonsum oder diesen übermässig positiv darstellen. Wir wollen uns alle wohlfühlen und wissen nicht, was für andere Menschen ein Trigger sein kann

📝
AK SuperTuxAkrt Alexander (Uni Bonn) Man spielt SuperTuxKart und unterstützt dabei automatische freie Software. Falls ihr es noch nicht kennt: Das Spiel ist im Prinzip free and open Source Mario Kart.

Bitte installiert das Spiel vorher: https://supertuxkart.net/de/Download Das Spiel hat keine hohen Anforderungen und läuft auf so ziemlich jedem Gerät problemlos, egal ob GNU/Linux, Android, MacOS oder Windoof. Wir werden gegeneinander fahren und dadurch (hoffentlich nicht zu viele) Freundschaften zerstören. Wenn möglich OpenEnd.

📝
AK TVStud Alexander (Uni Bonn) Im Winter ist wieder Tarifrunde, d.h. Zeit für den Strukturaufbau 📝
AK Tanzen Sina (Uni Passau), Sven (Uni Passau) Freies Tanzen - Standard / Latein.

Falls ihr (noch) nicht tanzen könnt, findet sich bestimmt jemand, der euch dir Grundlagen beibringt.

📝
AK Tarifflucht Marco (TU Dresden) An Universitäten sind viele Verwaltungskräfte rechtswidrig befristet und vom Tarifvertrag und der Personalvertretung ausgeschlossen.

Gewerkschaften versuchen dagegen vorzugehen, Unis versuchen gegen Gewerkschaften vorzugehen: In Dresden hat die TU allein zum Jahreswechsel 70 SHK/WHK defacto-entlassen. Auch in Passau kam es zu ähnlichen Vorgängen. Was kann man dagegen tun? Wie bekommt man die Unileitung dazu, Anwaltspost zu lesen? Und was passiert, wenn man Elon Musk auf Whish bestellt und zum Uni-Kanzler macht?

📝
AK TV Stud Simon (Uni Paderborn) In diesem AK werden wir uns gemeinsam zum Thema TV Stud austauschen.

Dabei sind alle sehr willkommen ob mit oder ohne Vorwissen. Wir werden noch außerhalb des AK aktiv sein und wollen auch eine Resolution verfassen.

📝
AK RIP TM Hannes (UDE) Viele Fachschaften wünschen sich ihren Technomathe Studiengang revolutioniert oder gar ganz abgeschafft. Wir wollen uns darüber austauschen, was Technomathe überhaupt ist und wie man es loswird. 📝
AK Telegram mmarx (TU Dresden) Es sollen Änderungen an den Strukturen der Telegram-Gruppe vorgeschlagen und diskutiert werden.
  • Telegram hat eine Funktion, bei der zB die Networking Gruppe in einen "Channel" umgewandelt werden könnte, bei der dann immer durch "Newsposts" neue Themen eröffnet werden können
  • Dadurch würde man Anfragen zu "Wie ist das bei euch an den Unis" nicht mehr zwischen den Gruppen hin und her schieben müssen & es entsteht kein starker Spam weil die Unternachrichten der Themen nicht benachrichtigen
  • Es müsste mal geschaut werden, wie sich das mit Matrix lösen ließe
  • So eine Gruppe könnte mit Verwirrungen, was wo gepostet werden darf ohne zu spamen - es kann aber auch erst recht für Verwirrung sorgen wenn zu viele Gruppen entstehen
  • Die Threads könnten etwas Überhand nehmen und die Übersichtlichkeit killen, wenn nicht sinnvoll gemacht
  • Bei solchen Themen wäre es sinnvoll, wenn Telegram Admins bei der Diskussion dabei wären
  • Arten von Gruppen, die man nutzen könnte
  • Community:
  • Hat Threads die wie Mini-Chats laufen
  • Kann mit vielen Themen unübersichtlich werden
  • Niemand muss Admin sein zum Posten
  • News-Channel:
  • Hat Newsposts mit Kommentar-Sektion
  • Alle müssten Admins werden zum Posten
  • Könnte ggf. über einen Bot gelöst werden, an den man schreibt
  • Chronologischer
  • Thema sollte auf der nächsten KoMa bei einem AK dazu genauer ausgefertigt werden

Dazu müsste auch evaluiert werden, ob die Matrix-Bridge inzwischen mit Channels umgehen kann.

📝
AK Testwurst Wir testen das Verspeisen leckerer Testwürste. 📝
AK Antifa Theorie Thomas (Uni Bonn) Wir wollen uns darüber austauschen, was es so für demokratiefeindliche und faschistische Umtriebe an unseren Unis gibt und wie mensch dagegen etwas tun kann.

Mögliche Fragen / Input: Gibt es bei euch offen agierende (rechte) Burschenschaften oder Nazigruppierungen an der Uni? Wie sieht das Stadtbild bei euch so aus (viele problematische Sticker? viele pöbelnde Typen?)? Habt ihr Prof*s die sich demokratiefeindlich äußern? Was macht ihr als Fachschaft dagegen? Wie gut funktioniert das?

📝
AK Tutoren Justin (RWTH Aachen) Idee des AKs ist der Austausch, wie die Situation von Tutorenstellen an den Unis ist. Sowas wie einfach/schwer es ist Tutor zu werden, ob Tutorenmangel ein Problem ist, und wie man diesen vielleicht bekämpfen kann. 📝
AK Tutorenselbsthilfegruppe Christian (OVGU Magdeburg) Jeder der schonmal einen Tutorenjob hatte kennt Studies, die einen zur Verzweiflung treiben können. Leider sind auch die vorgesetzten Profs nicht immer besser. Wie auf jeder KIF wollen wir uns ganz ungezwungen darüber austauschen. Miteinander reden hilft und vielleicht gehen wir auch mit einigen neuen Ideen nach Hause. 📝
AK BOOM Der einzig wahre Felix (JKU Linz) Ein Hidden-Role, Social-Deduction Großgruppen-Spiel für 12-30 Personen.

Also ein bisschen wie Secret Hitler oder Werwolf, nur mit größeren Gruppen, schnellen 15-Minuten-Runden und in zwei Räumen gleichzeitig. Seit der KIF 51.0 regelmäßig dabei, siehe hier für mehr Infos: https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF510:Two_Rooms_and_A_Boom

📝
AK M$ Kacke Marlena (Uni Paderborn) Wie geht ihr in der Studierendenschaft mit der politischen Situation in den USA um und den daraus resultierenden Implikation, insb. für US-Cloudprodukte (MS365, Zoom, ...) um.

Was lief bei euch gut, was nicht gut? Wie sensibilisierung schaffen?

Ich habe leider auch nicht das Erfolgsrezept, würde aber gerne Strategien erarbeiten

📝
AK Unikino Willi (TU Berlin) Ich und wir haben was mit dem Unikino bei uns an der Uni zu tun und würden uns gern darüber und dazu austauschen 📝
AK Vereinheitlichte Handzeichen Lorenz (Uni Göttingen), Benjamin (TU Darmstadt) https://imgs.xkcd.com/comics/standards_2x.png

Umgewandelt in ein Frankfurter Kunstobjekt[1].

[1] https://wiki.kif.rocks/wiki/Frankfurter_Kunstobjekt

📝
AK Günstig Mittagessen Lukas (Uni Oldenburg) Die Lebenskosten für Studierende sind zu hoch. Mit dem Niedersachsenmenü gab es bis Dezember ein vergünstigtes Mittagessen für Studierende. Diese Entlastungen soll wiedereingeführt werden. 📝
AK Übungsleistungen Leon (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Bei uns ist es auch in vielen fortgeschrittenen Modulen in höheren Semester (Semester 3-6) eine notwendige Bedingung für das Bestehen des Moduls den die Übungsleistung zu bestehen (d.h., i.d.R. 50% der Punkte in den Übungsblättern zu erreichen). Wir finden das aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll.

In dem AK soll ein Austausch darüber stattfinden, wie die Übungskonzepte bei euch aussehen, was eure Meinung dazu ist, was verschiedene Argumente für und gegen verpflichtende Übungblattabgaben sind und was mögliche Alternativen sind, vielleicht ja auch, wie ein ideales Übungskonzept aussehen würde.

📝
AK Vocal Gender Training Emilia (Uni Bonn) Den AK gab es bereits bei der KIF 52,0. Ich gebe eine kleine Einführung darein, was nötig ist, um den Geschlechtsausdruck der eigenen Stimme zu kontrollieren und möchte einen Raum für Austausch über Stimmtraining geben. Disclaimer: Es geht nicht nur um Voice Feminization, eine maskulinere Stimme zu erreichen ist aber schwieriger und ich habe weniger Erfahrung damit. Stimmtraining ist ein langwierigerer Prozess als in einen AK passt, nur daran teilzunehmen reicht leider nicht aus, um die gender expression komplett zu kontrollieren. Ich möchte hier nur einen Einstiegspunkt liefern.

Es sind Kiffel und Komatiker*innen willkommen. Interesse muss nicht aus gender queeren Gründen bestehen, es sind alle Menschen willkommen.

VOR DEM AK AUSREICHEND TRINKEN!

📝
AK Wahlpflichtbereiche Lyon (LUH - Hannover) Ich habe mich mit Gestaltungsmöglichkeiten von Wahlpflichtbereichen im Master beschäftigt. Insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit mit zusätzlichen gehörten Vorlesungen, diese mit schon anderen gehörten Vorlesungen auszutauschen - sofern das in den gleichen Fachbereich o.ä. passt. Die versch. Gestaltungsmöglichkeiten sind ggf. für die eigene Uni interessant - daher will ich meine Ergebnisse einmal vorstellen. Im weiteren können wir uns darüber austauschen was es noch für Varianten gibt und wie (bzw. ob) man das Austauschen von bereits geleisteten Leistungen mit Zusatzleistungen realisieren kann (und will). 📝
AK Wahlpflichtbereiche (vorwiegend im Master) Lyon (LUH - Hannover) Ich habe mich mit Gestaltungsmöglichkeiten von Wahlpflichtbereichen im Master beschäftigt. Insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit mit zusätzlichen gehörten Vorlesungen, diese mit schon anderen gehörten Vorlesungen auszutauschen - sofern das in den gleichen Fachbereich o.ä. passt.

Die versch. Gestaltungsmöglichkeiten sind ggf. für die eigene Uni interessant - daher will ich meine Ergebnisse einmal vorstellen. Im weiteren können wir uns darüber austauschen was es noch für Varianten gibt und wie (bzw. ob) man das Austauschen von bereits geleisteten Leistungen mit Zusatzleistungen realisieren kann (und will).

📝
AK Wanderung zur Veste Orga der KIF-KoMa 📝
AK Studienabbruch warum? Joghurt (Uni Augsburg) Viele Studierende brechen ihr studium ab, gerade in den ersten Semestern. Ich würde mich freuen, wenn wir uns gemeinsam ein Bild verschaffen können, was die beweggründe dafür sind und was es gegebenenfalls für Maßnahmen gibt, mit denen man dagegen steuern kann. Zusammen mit unserer Fakultät sind wir gerade dabei uns in das Thema tiefer einzuarbeiten, da es bei uns viele Abbrecher gibt und würden uns über einen Austausch freuen. 📝
AK Gute Grundlagenlehre Raffael (TU Berlin) Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Lehre in Grundlagenfächern oft schlecht ist. Dazu kommt natürlich herausfordernd hinzu, dass diese Module meist durch viele Studierende (> 300) gehört werden.

Daher möchte ich mich austauschen, wie bei euch Grundlagenmodule gut unterrichtet werden. Wie ist die Organisation der Lehrveranstaltung? Wie schaffen es Dozierende (besonders Profs) essentielle Konzepte vernünftig zu erklären? Wie verhindert ihr das unendliche Knechten mit Aufgabenblättern und Abgaben? Um diese Fragen zu klären wollen wir explizit auf die Modulorganisation und -konzeption, die Lehrinhalte und evtl. Feedbackloops eingehen.

📝
AK Aufmerksamkeitsarbeit Emma (THI) Situation an der THI: Mit schwindenden Mitgliederzahlen, Überarbeitung von engagierten Mitgliedern und den letzten Wahlen mit einer Beteiligung von ~10% ist uns eins klar geworden: die Studis kennen uns nicht. Häufig müssen wir erklären, wer wir sind und was wir machen.

Daher würde ich gerne zu einem offenen Austausch einladen. Wie macht ihr die Studis auf euch aufmerksam? Wie erklärt ihr, was ihr macht? Wie werbt ihr Studis an?

📝
AK How to Politischen Druck Marv (RPTU) Wie können wir es als KIF einserseits, aber auch als Studierendenschaft oder Fachschaft andererseits, schaffen, echten politischen Druck in der Politik zu machen? Vielleicht haben andere Fachschaften hier Expertise, Tipps und Tricks. Konkret entstand diese AK-Idee vor dem Hintergrund, dass unser Studierendenwerk (und dadurch wir Studierenden auch) enorm darunter leidet, dass die Gelder die sie vom Land bekommen nicht steigen, die Kosten allerdings schon. Wir wollen herausfinden, wie wir es schaffen können, echten politischen Druck zu machen. Potentiell kann hieraus ein weiterer AK mit Reso-Absicht entstehen. 📝
AK Wiki mmarx (TU Dresden) Wir suchen ToDos fuer das Wiki und arbeiten (hoffentlich) welche davon ab. Konkrete Vorschlaege:
  • Datenobjekte fuer die einzelnen Resolutionen anlegen
  • Schema, Formular und Datenobjekte fuer die Kuriere anlegen
  • Globale AKs anlegen und AK-Sessions zu globalen AKs zuordnen
  • Hier koennte dein ToDo stehen
📝
AK Wiki Coworking (roter) Felix (Uni Bonn) Ein offener Raum, um parallel den Dokumentations-Backlog ein bisschen kleiner zu machen, den viele von uns bestimmt haben.

Jede:r schreibt Dinge ins eigene Fachschaftswiki auf, die man eigentlich schon immer mal aufschreiben wollte, aber nie dazu gekommen ist.

📝
AK zSV Ramox (ENU Göttingen) 📝
AK Zerfall Ramox (ENU Göttingen), Sven (ENU Göttingen) Tropfende Decken, einstürzende Treppen… Sammelbecken für Baustellen und Bruchbuden 📝
AK Zwischenplenum Orga der KIF-KoMa 📝
AK Studiengangsvorstellung Anton (TU Berlin) Wir stellen einander unsere [Informatik-]Studiengänge vor.

Was funktioniert gut? Was funktioniert schlecht? Was würden wir gerne ändern?

📝
AK (bitte löschen, in ein Duplikat gemerged) Nellie (Uni Göttingen) In unserer Fachschaft kam neulich (mal wieder) die Frage auf, wie eigentlich zukünftige Veranstaltungsorgas aus den Erfahrungen der Vorjahre lernen können, und wie im Allgemeinen Wissen nicht mit Alt-Fachschaftlern die FS verlässt.

Wie läuft das bei anderen?

📝
AK Erstie-Fahrten Jake (ENU Göttingen) Auf der 91. KoMa bestand Interesse am Austausch zum Thema Erstiefahrten (z.B. im AK Neue Menschen für die Fachschaft). Dieser Austausch soll nun hier geschehen.

Ich habe diesen AK übernommen um ihn zu streichen und darauf hinzuweisen, dass ich einen solchen AK schon plane zu machen: https://ak.kif.rocks/KIFKoMa25/submission/ak/1284/ ~ Jake

📝
AK AstA UP Keine Ahnung (Uni Potsdam) Was mit und um den AstA der UP passiert 📝
AK Ba-Ma-VLs Gina (Uni Paderborn) An verschiedenen Unis ist es möglich, im (Mathe-)Bachelorstudium Masterkurse nicht nur als Vorleistung zu belegen, sondern ganz regulär. Umgekehrt kann man teilweise auch einige Bachelorveranstaltungen ins Masterstudium "hochziehen". Meine Uni tut sich manchmal "wegen der Juristen" sehr schwer damit, ersteres zuzulassen. Ziel des AKs ist es, einen Überblick über den deutschlandweiten Ist-Stand zu gewinnen (wo geht was in welchem Maße in welche Richtung), um eine höhere Durchlässigkeit der Spezialisierungsvorlesungen zwischen Bachelor und Master insbesondere an meiner Uni, vielleicht aber auch an deiner, erwirken zu können (denn bei uns gibt's hoffentlich bald eine neue PO...). 📝
AK gender Raven (Uni Heidelberg) Wir hatten die letzten Male ne Runde, für Leute die sich zum Thema gender austauschen möchten. Offen für alle, explizit auch für cis allys.

Dieser AK ist selbstverständlich vertraulich. outet einander nicht ungefragt.

📝
AK FSKlima Alexander (Uni Bonn) Wie verbessern wir Klima und halten es langfristig?

Für den mindestens zivilen Umgang untereinander, so ein bisschen eine "Ergebnissammlung" aus "Relevanz von Awareness-Arbeit", "Wissensweitergabe in der Fachschaft" "Engagement"

📝
AK tina* Lyn (TU Dresden) Ein Safe Space zum Austausch für alle, die trans*, inter*, nichtbinär, agender, oder irgendwie anders nicht-cis sind – oder sich dessen nicht sicher sind.

Was im AK gesagt wird, bleibt im AK.

📝
AK Zettel machen Joners (Uni Bonn) Wer hat eine Zetteldeadline? Wer braucht Hilfe oder eine produktive Atmosphäre, um sich aufzuraffen? Wer schiebt es seit zwei Wochen vor sich hin, diese eine doofe Graphik für die nächste Präsentation zu tikzen?

Wir setzen uns in einen Übungsraum und machen zusammen Übungszettel und andere Dinge.

📝